• Ratgeber1
  • Ratgeber2

Persönliche Beratung und Versorgung in unseren Sanitätshäusern

Gesundheitsprodukte und medizinische Hilfsmittel bequem online bestellen

Praktischer Ratgeber mit Tipps und Infos rund um Ihr Wohlbefinden

Stellen Sie Ihren Sitz optimal ein und vergessen Sie dabei auch nicht die Kopfstütze. Sie sollten bequem und entspannt sitzen. Wichtig für den Rücken ist eine gute Abstützung im Lendenbereich. Falls das in Ihrem Auto durch das Verstellen des Sitzes nicht möglich ist, empfehle ich ein Lordosekissen, das Sie auf Höhe der Lendenwirbelsäule platzieren. So erreichen Sie eine bessere Sitzhaltung und entlasten damit Ihre Bandscheiben.

Anderseits nützt der beste Sitz wenig, wenn man zu lange Etappen fährt. Stundenlanges Sitzen im Auto macht die Glieder schwer und verlängert die Reaktionszeit. Also, stoppen Sie alle zwei Stunden und planen eine aktive Bewegungspause ein, in der Sie einige Übungen zur Entlastung Ihres Rückens und zur Anregung Ihres Kreislaufs durchführen.

Tipps für entspanntes Autofahren

Um entspannt und schmerzfrei an Ihrem Ziel anzukommen, sollten Sie folgende Dinge beachten:

Stellen Sie Ihren Sitz und auch die Kopfstütze optimal ein, damit Sie bequem und entspannt sitzen. Wichtig für den Rücken ist eine gute Abstützung im Lendenbereich. Falls das in Ihrem Auto durch das Verstellen des Sitzes nicht möglich ist, empfehle ich ein Lordosekissen, das Sie auf Höhe der Lendenwirbelsäule platzieren. So erreichen Sie eine bessere Sitzhaltung und entlasten damit Ihre Bandscheiben.

Andererseits nützt der beste Sitz wenig, wenn man zu lange Etappen fährt. Stundenlanges Sitzen im Auto macht die Glieder schwer und verlängert die Reaktionszeit. Also, stoppen Sie alle zwei Stunden und planen Sie eine aktive Bewegungspause ein, in der Sie einige Übungen zur Entlastung Ihres Rückens und zur Anregung Ihres Kreislaufs durchführen.

10 Entspannungsübungen für Ihre nächste Autopause

Machen Sie alle Übungen sowohl mit der linken als auch mit der rechten Seite (außer 1, 4 und 5).

1. Wasserpumpe

Regt den Kreislauf an.

  • Beim tiefen Ausatmen die Arme weit nach unten führen.
 

3. Heck-Stretch

 

Dehnt die hintere Oberschenkelmuskulatur.

 

  • Einen Fuß auf die Türleiste legen, Bein gestreckt halten.
  • Den Oberkörper mit geradem Rücken nach vorne beugen, 10 Sekunden halten.
 

4. Zündkerze

Regt den Kreislauf an.

  • Leichte Grätschstellung, Knie etwas beugen.
  • Den Oberkörper nach unten beugen, dabei langsam einund ausatmen.
 

5. Zylinder

Lockert die Schulter-Nacken-Muskulatur.

  • Mit den Schultern je 10 Mal vorwärts und rückwärts kreisen.
  • Danach Arme ausschütteln.
 

7. Kopfstütze

 

Gegen einen steifen Nacken.

 

  • Aufrecht stehen, Kopf nach rechts neigen.
  • Rechte Hand geht an die linke Kopfseite um die Dehnung zu verstärken.
  • Den anderen Arm nach unten strecken.
 

8. Kühler

Sorgt für Entspannung der Schultermuskulatur.

  • Mit der anderen Hand den Arm über dem Ellenbogen gegen den Körper pressen.
 

10. Stopp Schild

 

Entlastet die Unterarmbeuger.

 

  • Rechte Hand nach oben abwinkeln.
  • Mit der linken Hand die rechte nach hinten drücken bis ein leichtes Ziehen auf der Unterseite des rechten Armes spürbar wird - 15 Sekunden halten.
 

Ratgeber


Ihr Ratgeber für ein aktives und gesundes Leben!

Anhand von Ratschlägen informieren wir Sie hier über Methoden, wie Sie Ihr Wohlbefinden aktiv beeinflussen können. Was tun, bei Schmerzen? Wie kann man Schmerzen vorbeugen? Welche medizinischen Hilfsmittel können den Alltag erleichtern? Welche Übungen helfen mir?

  • Ergonomie im Alltag
  • Gelenke bewusst schonen
  • Schmerzen lindern und vorbeugen
  • Tipps bei Fußbeschwerden
  • Effektive Übungen